Auch ohne dieses Gerät wollte ich zwar schon immer mal Pflanzenmilch machen, aber scheute das Passieren im Beutel. Und mit der French Press funktionierte es auch nicht doll.
Seit ich das Gerät habe - während es hier vergriffen war, 1-Liter-Version gebraucht gekauft - benutze ich es mindestens 2 Mal wöchentlich und bin begeistert. Da unser Wasser sehr weich ist, ohne es vorher zu filtern.
Weniger Verpackungsmüll, Sojamilch ohne Zusätze, ungesüßt, und mit Kalzium angereichert (Dank Algenpulver).
Ja, es ist etwas laut. Aber das ist halt zu erwarten, wenn man rohe getrocknete Bohnen so fein hackt, dass sie nach dem Kochen nicht mehr rausgefiltert werden müssen.
Für Reis-Kokosmilch nutze ich Kokosmus statt Flocken, da dort dann doch gesiebt werden muss, damit es nicht zu flockig wird, und ich für den Kokos-Trester keine richtige Verwendung habe.
Eingeweichte Datteln zum Süßen und gekochten Reis kann man gut vorportioniert eingefroren bevorraten.
Zur Verbesserung der Konsistenz nutze ich dann das Enzym Amylase, das hier im Online-Rezeptportal bei Hafermilch früher empfohlen wurde.
Was ich mich wünschen würde:
Ein Softwareupdate, womit man das automatische Spülen nach Bedarf ausschalten kann. Manchmal mache ich zwei, drei Flaschen hintereinander. Da heißt es entweder daneben stehen bleiben und im richtigen Moment den Stecker ziehen, um das Programm zu unterbrechen, oder Wasser verschwenden für vorzeitige Spülgänge, die gar nicht nötig wären.
Hier bitte nachbessern.
Und bitte bringt das Online-Rezeptportal zurück! Oder stellt wenigstens die Rezepte für die Mila wieder online!
Das Gerät und seine Funktion ist so einzigartig, dass es einfach schade ist, sich Rezepte selbst mühsam suchen und ausprobieren zu müssen, die sich bereits bewährt hatten, nicht im Rezeptheft enthalten sind und hier veröffentlicht waren. (z.B. Matcha-Latte, Goldene Milch, Barista-Version etc.)
Und die Springlane-App hat schon länger nicht mehr funktioniert (angeblich kein Internet, auch wenn Zugang da war) und hat sich dann heimlich deinstalliert.